Informationen
Menschen spielen Glücksspiele aus unterschiedlichen Gründen. Von Glücksspielen wird gesprochen, wenn in einem Spiel ein Geldeinsatz getätigt wird – mit dem Ziel, den Geldeinsatz zu vermehren – und der Spielausgang gänzlich oder überwiegend vom Zufall abhängig sind. In manchen Ländern, werden sie als „Hazardspiele“ („Zufallsspiele“) bezeichnet. Sie unterscheiden sich wesentlich von Strategie- und Geschicklichkeitsspielen, da Spieler in der Regel nur passiv teilnehmen und keinen bzw. nur wenig Einfluss auf das Spielergebnis üben können. Das Ungewisse, gepaart mit der Hoffnung, das Glück auf seiner Seite zu haben, bilden für die meisten Menschen die wesentlichen Reize des Glücksspiels. Mit jedem Glücksspiel verbinden sich Wünsche und Hoffnungen auf eine bessere Zukunft.
Schon seit jeher wird in Mitteleuropa versucht, das Glücksspiel zu regulieren und den Spieltrieb der Menschen vor Ausbeutung zu schützen. Glücksspielen wird eine Suchtgefährdung zugeschrieben, die für Betroffene und Angehörige häufig schwerwiegende soziale, finanzielle, familiäre und gesundheitliche Folgen hat. Mit der Entwicklung des Internets wurden Glücksspiele für viele Menschen wesentlich leichter zugänglich. Doch damit wuchsen leider auch die negativen Folgen vom problematischen und pathologischen, also süchtigen Glücksspielens.

Zur Prävention und Begegnung problematischen Glücksspielverhaltens verfolgen wir einen ganzheitlichen Ansatz. Wir sind überzeugt, dass nur durch die Verschränkung verschiedener Maßnahmen und Mechanismen und nur gemeinsam mit allen Beteiligten ein wirksamer und effektiver Spielerschutz gewährleistet werden kann. Spielerschutz schützt nicht nur die einzelnen Betroffenen, also Spielerinnen und Spieler sowie deren Angehörige und Anbieter, sondern hilft auch der Gesellschaft, den negativen Auswirkungen problematischen und pathologischen Spielverhaltens entgegenzuwirken.
Wir helfen Ihnen, Kenntnisse im Bereich des verantwortungsvollen Spielens zu erwerben, aufzufrischen oder zu erweitern und so Ihren Beitrag zur gesamtgesellschaftlichen Aufgabe der Suchtprävention zu leisten.
Auf dieser Seite stellen wir Ihnen Informationen und Kontakte rund um das Thema Jugend- und Spielerschutz zur Verfügung. Für weiterführende Informationen oder ein Gespräch zum Thema rufen Sie uns an oder kontaktieren Sie uns per Mail unter info@gluecksfall.com.